Nachdem ich lange Zeit den Massstab 1:48 favorisiert hatte (höherer Detaillierungsgrad als 1:72 und weniger Platzbedarf als 1:32), musste ich diese Meinung in den letzten Jahren revidieren.
Einerseits haben die Hersteller massive Fortschritte in der Herstellung von Bausätzen gemacht (es sind Welten zwischen einem Bausatz von Revell aus den 70er Jahren und heute). Und andererseits gibt es Zubehörlieferanten die sich auf Resin-Teile (Cockpits, Räder und andere Details), Abziehbilder oder Fotoätzteile (PE parts) spezialisiert haben. Damit lassen sich Modelle in 1:72 bauen, die sich in der Detailierung mit üblichen Bausätzen in grösseren Massstäben nicht verstecken müssen.
Einerseits haben die Hersteller massive Fortschritte in der Herstellung von Bausätzen gemacht (es sind Welten zwischen einem Bausatz von Revell aus den 70er Jahren und heute). Und andererseits gibt es Zubehörlieferanten die sich auf Resin-Teile (Cockpits, Räder und andere Details), Abziehbilder oder Fotoätzteile (PE parts) spezialisiert haben. Damit lassen sich Modelle in 1:72 bauen, die sich in der Detailierung mit üblichen Bausätzen in grösseren Massstäben nicht verstecken müssen.

Das ist unter anderem möglich dank dem Internet, denn diese Teile findet man nicht 'einfach so' im Spielwarengeschäft. Meine bevorzugten Lieferanten sind Hannants (uk), Spruce Brothers und Squadron (beide usa).
Ein aktuelles Beispiel ..
Ein aktuelles Beispiel ..
